Neue Impulse durch die „Cappuccinoblick-Methode“ für wirkungsvolle Prozesse in Coaching, Beratung & Teamarbeit Praxisanleitung für Konfliktmanagement mit einem 3-Fragen-Methodenansatz Die Cappuccinoblick-Methode macht mit dem Naikan-Ansatz bekannt und ist ein vielseitiges Methodenwerkzeug zur Selbstreflexion, für Einzelcoaching und den weiten Bereich der Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Gruppen und Abteilungen in Unternehmen und Organisationen. Gute Antworten nur auf […]
Impulse für kreative Tanz- und Bewegungspädagogik und bewegte Gesundheitsbildung Körper, Bewegung, Raum, Rhythmus und Dynamik – das ist Tanz. Das Buch spürt diesen Elementen nach und macht daraus Stufen bis zur vollen Entfaltung einer Choreografie. Hinführung zum Tanz Bewegung verbindet den Körper mit Geist und Seele. „Tanz dich ganz“ erklärt Hintergründe und Bedeutung des Tanzes […]
Gruppen leiten mit Stil und Stärke – Trainingskompetenz system(at)isch entwickeln. Power durch Authentizität Erfolgreiche und beglückende Gruppenarbeit wünscht sich jede Gruppenleitung. Den Grundstein dazu legt sie selbst, wenn sie ganz mit sich und den gegebenen Umständen einig ist. Denn die Gruppe reflektiert die Aufmerksamkeit, Energie und Empfindsamkeit, die sie als Vorbild und ImpulsgeberIn vorlebt. Im […]
5 Bücher für Referenten und Seminarleiterinnen Gruppenleiter-Handbuch „Das Methoden-Set“ bietet eine umfassende Handlungshilfe für alle, die vor einer Gruppe stehen. Es ist Kurzanleitung, Ratgeber, Methodensammlung, Spiele-Katalog und eine Fundgrube für Vorschläge und Ideen im Umgang mit Gruppen. Systemische Gruppenarbeit Hintergrund der Anleitungen ist die Erkenntnis, dass Gruppenarbeit nur erfolgreich ist, wenn Sach-, Erlebnis- und Beziehungsebene […]
Methodenset zur Planung und Leitung kooperativer Lerngemeinschaften für Training und Teamentwicklung in Schule, Jugendarbeit und Betrieb Grenzerfahrung als pädagogisches Konzept Herausforderungen der Lebenswelt in einem pädagogisch geleiteten Spielumfeld exemplarisch bewältigen zu lernen ist der Leitgedanke der Erlebnispädagogik. Indem die spielerische Aktion ein deutliches Wagnis darstellt, geht die Abenteuerpädagogik noch einen Schritt weiter. Selbstüberwindung mit bewusstem […]