
einfach systemisch!
Systemische Grundlagen und Methoden für Ihre pädagogische Arbeit
Systemisch lehren, leiten, agieren und interagieren – warum sollte man das wollen? Weil systemische Denkweisen und Methoden neue Ebenen eines Körper-Geist-Seele-Raums eröffnen. Das sprengt den Rahmen, den Bewusstsein und Wahrnehmung uns vorgeben, da sie nur einen eher kleinen Teil menschlicher Existenz und sozialer Umwelt erfassen. Die systemische Dimension eröffnet persönlicher Entfaltung und Entwicklung, Lernen und Problembewältigung neue Möglichkeiten sowie die Chance, dem inneren Gleichgewicht näherzukommen.
Theorie, Praxis, Methoden
Dieses Buch macht mit der systemischen Welt vertraut. Es erläutert die grundlegenden Begriffe und Denkweisen und wie konstruktivistische Grundhaltung und Denken in Beziehungen ganzheitliche Perspektiven und Einsichten vermitteln, die pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten erweitern. Darauf aufbauend werden mehrere Anwendungsfelder aus systemischer Perspektive gezeigt. Lernen als selbstorganisierter Prozess und die Bedeutung der Kommunikation im Lernumfeld geben Gefühlen, sozialen Erfahrungen und positiv wirkenden Ressourcen Raum. Leiten im Sinne von Vorangehen, Managen oder Begleiten erfährt neue Impulse und Handlungsalternativen, wenn sich eine Gruppe als Zusammenspiel aller Beteiligten in einem steten Entwicklungsprozess definiert.
Von „Anfangen” bis „Zwiebel“-Variationen
Die zweite Hälfte des Buches sammelt Methoden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Aktionen, Spiele und Übungen für Gruppen, Klassen, Teams sowie Coaching und Leitungsfunktionen thematisieren u.a. Wahrnehmung, Fragetechniken, Themenbearbeitung, Gruppenprozesse, Lösungsfindung und Konfliktbewältigung. „Einfach systemisch!“ schließt die Lücke zwischen den unzähligen theoretischen Beiträgen zur systemischen Pädagogik und der ebenso zahlreichen systemischen Beratungsliteratur: ein Handbuch für den pädagogischen Alltag in Schule, Kindergarten, Sozial- und Heilpädagogik, Erwachsenenbildung und Training.